top of page

BRATPFANNENTURNIER

Die Idee: Tennis für Jedermann

IMG_20190529_115934-2736x2052.jpg
IMG_1595.JPG
IMG_1577.jpg
2021-07-24_12-20-37_778.heic
2021-07-25_14-53-24_000.jpeg
IMG_1610.jpg
IMG_1578.jpg
IMG_20190810_155540_copy_1824x912.jpg
2022-08-06_21-18-07_000.jpeg
Bratpfannenturnier: Willkommen

Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends waren keine einfache Zeit für den Tennissport. Das Spiel mit dem gelben Filzball schien aus der Mode gekommen, die Mitgliederzahlen sanken in fast jedem Verein.


In dieser Zeit entstand aus einer Bierlaune der damaligen Herrenmannschaft des TV Ankum die Idee, den Verein und den Sport mit Hilfe eines Funturniers einer breiten Masse näher zu bringen. Damit auch Nicht-Tennisspieler angesprochen werden konnten, musste eine Alternative zum Tennisschläger her. Die Form ähnlich, die Funktion eine völlig andere: Die Bratpfanne schien das ideale Schlaginstrument zu sein.


Bereits das erste Turnier im Jahr 2005 wurde ein durchschlagender Erfolg und zog in den Folgejahren sogar Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet an. Seit 2011 werden in Ankum die "Deutschen Meisterschaften" im Bratpfannen-Team-Tennis ausgespielt.


Das Original


Das Ankumer Bratpfannenturnier ist mit seiner jährlichen Teilnehmerzahl von rund 100 Spielerinnen und Spielern, das älteste bekannte Pfannensportevent im Lande.

Das Ankumer Bratpfannenturnier , mit seinem charmanten Charakter und besonderen Flair und all seine Kuriositäten, ist und bleibt das Original im Pfannensport.


Zwei Regeln gilt es zu beachten


Gespielt wird in Teams von zwei bis vier Personen, die in Gruppen im Modus "Jeder gegen Jeden" antreten. Zwei wichtige Regeln gilt es einzuhalten bei diesem Turnier, bei dem sonst klar der Spaß im Vordergrund steht:


  1. Der Sieger einer Partie muss dem Verlierer eine Runde ausgeben.


  2. Die verwendeten Bratpfannen müssen als solche erkennbar sein und man muss ein Ei darin braten können.


Bratpfannenturnier: Text

SIEGERLISTE

  • 2005 "Mutombo" Uwe Nachtigal und Jens Holthaus

  • 2006 "Mutombo" Uwe Nachtigal und Jens Holthaus

  • 2007 "Mutombo" Uwe Nachtigal und Jens Holthaus

  • 2008 "Panhandle Players" Julia Kern und Nies Lampe

  • 2009 "Superporcus und der Rocker" Michael Borgmann und Andre Romanowski

  • 2010 "Itchi und Scratchi" Christian Wübben und Jörg von der Heide

  • 2011 "Itchi und Scratchi" Christian Wübben und Jörg von der Heide

  • 2012 "Itchi und Scratchi" Christian Wübben und Jörg von der Heide

  • 2013 "Hardy & Harvey" Moritz Tüting, Matthias Müller, Hartmut Gentes, Peter Meyer

  • 2014 "Itchi & Scratchi" Christian Wübben und Jörg von der Heide

  • 2015 "Icke und Er" Gunnar Meemken und Frank Schüttenberg

  • 2016: "Team Mamürlich" Jan-Hendrik Grote, Moritz Tüting, Sebastian Becker, Hubertus Kuhlmann

  • 2017 "Rast" Moritz Tüting und Jan-Hendrik Grote

  • 2018 "Die Titelverteidiger" Moritz Tüting und Jan-Hendrik Grote

  • 2019 "Zzzooohhhrrr" Nicolas Koch-Hartke und Hinrich Buermeister

  • 2020 (ausgefallen) 

  • 2021 "Jean Claude Pfanne Damme" Hinrich Buermeister, Daniel Diekmann

  • 2022 "Äheiiii" Jan-Hendrick Grote, Moritz Tüting

  • 2023 "Pfan Gogh" Nicolas Koch-Hartke, Daniel Diekmann


Aktueller Bratpfannenaufschlag-Weltrekord:

Jan-Hendrik Grote mit 128,0 Km/h (aus dem Jahr 2016)

Bratpfannenturnier: Text
bottom of page